Was ist Kryolipolyse?

Die Kryolipolyse ist eine nicht-chirurgische Methode zur regionalen Schlankheitskur, deren Ziel darin besteht, Fettzellen durch Einfrieren abzubauen. Bei diesem Verfahren werden die Fettzellen bei einer bestimmten Temperatur kristallisiert und können so auf natürliche Weise vom Körper ausgeschieden werden. Im Gegensatz zu anderen Schlankheitsmethoden wird bei der lokalen Fettreduktion ausschließlich durch die Kühltechnik eine Reduktion des Körperfettes erreicht, ohne dass chirurgische Eingriffe wie eine Fettabsaugung notwendig sind. Die Haut und das umliegende Gewebe werden bei dem Eingriff nicht verletzt, lediglich die gezielt angegriffenen Fettzellen werden eingefroren und mit der Zeit vom Körper zerstört. Die Kaltlipolyse wird im Allgemeinen bei hartnäckigen Fettpolstern bevorzugt, an denen sich nur schwer Gewicht verlieren lässt, und ist insbesondere zur Beseitigung von Fett, das sich durch Diät und Bewegung nicht beseitigen lässt, eine effektive Lösung.

Was ist der Nutzen der Kryolipolyse?

Bei der Kryolipolyse handelt es sich um eine Technik, die zur Reduzierung der in bestimmten Bereichen des Körpers angesammelten Fettzellen und zur regionalen Verschlankung eingesetzt wird. Wenn Fettzellen einer bestimmten Kälte ausgesetzt werden, kristallisieren sie und werden mit der Zeit aus dem Körper ausgeschieden. Dadurch wird eine dauerhafte Ausdünnung der behandelten Areale erreicht. Es hilft, hartnäckiges Fett insbesondere im Bauch-, Taillen-, Hüft-, Rücken-, Arm- und Beinbereich loszuwerden. Diese Methode ermöglicht eine sofortige Rückkehr in den Alltag, da weder eine Operation noch eine Erholungsphase erforderlich ist. Darüber hinaus sorgt es für eine wirksame Formung, indem es die Fettzellen unter der Haut angreift und gleichzeitig die Festigkeit der Haut bewahrt.

Wie funktioniert die Lipolyse?

Bei der Lipolyse handelt es sich um einen Prozess, der auf Fettzellen abzielt und deren Schrumpfung oder Zerstörung zum Ziel hat. Bei der Kaltlipolyse gefrieren und kristallisieren die Fettzellen aufgrund der niedrigen Temperaturen und treten in den natürlichen Zelltodprozess ein. Mit der Zeit baut der Körper kristallisierte und abgestorbene Fettzellen ab und entfernt sie über das Lymphsystem. Normalerweise ist dieser Vorgang nach ein paar Wochen bis Monaten abgeschlossen und es ist eine deutliche Fettreduktion im behandelten Bereich zu beobachten. Der Lipolyseprozess zielt auf hartnäckiges Fett ab, das weder durch Diät noch durch Sport verschwindet, und wirkt nur auf die Fettzellen, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen.

Wie wird eine Kaltlipolyse (Fettabbau durch Einfrieren) durchgeführt?

Bei der Kryolipolyse wird mit Hilfe eines Spezialgeräts kontrollierte Kälte auf die betroffene Stelle angewendet. Während der Behandlung wird die zu behandelnde Stelle in eine Vakuumhaube gelegt und kontrolliert gekühlt. Dieser Vorgang dauert normalerweise zwischen 30 und 60 Minuten. Während des Eingriffs können die Patienten ein leichtes Ziehen oder Kältegefühl verspüren, was jedoch in der Regel nicht unangenehm ist. Sobald die Anwendung abgeschlossen ist, beginnen die Fettzellen in dem Bereich zu kristallisieren und werden auf natürliche Weise vom Körper ausgeschieden. Die ersten Effekte zeigen sich innerhalb weniger Wochen, die endgültigen Ergebnisse werden normalerweise nach 2 bis 3 Monaten sichtbar. Nach der Behandlung kann es zu leichten Rötungen und Taubheitsgefühlen kommen, diese verschwinden jedoch nach kurzer Zeit.

An welchen Stellen kann die Kryolipolyse angewendet werden?

Die Kryolipolyse kann an vielen Körperstellen angewendet werden, an denen es zu starker Fettansammlung kommt. Zu den am häufigsten bevorzugten Bereichen zählen Bauch, Taille, Hüfte, Rücken, Innenseiten der Beine, Achseln und Kinnbereich . Insbesondere bei Fetten, die sich durch Sport und Diät nur schwer abbauen lassen, ist dies eine sehr wirksame Methode. Bereiche wie Bauch, Taille und Hüften werden von Menschen, die eine regionale Verkleinerung wünschen, am meisten bevorzugt. Es kann auch dazu beitragen, die Festigkeit der Haut zu bewahren und gleichzeitig Fett in Bereichen abzubauen, die zum Erschlaffen neigen, wie etwa in den Achselhöhlen und an den Innenseiten der Oberschenkel. Im Kinnbereich aufgetragen kann es dazu beitragen, die Kieferpartie hervorzuheben und die Gesichtszüge schlanker zu machen. Da die Kaltlipolyse ein breites Anwendungsgebiet hat, kann sie je nach Bedarf an verschiedenen Stellen geplant und das gewünschte Ergebnis auch durch mehrere Sitzungen erreicht werden.

Was sind Lipolyse-Methoden?

Bei der Lipolyse handelt es sich um eine Methode zur regionalen Fettverbrennung durch den Abbau von Fettzellen im Körper, die mit unterschiedlichen Techniken durchgeführt werden kann. Eine der gängigsten Lipolysemethoden ist die Kryolipolyse. Bei dieser Methode werden Fettzellen gefroren und kristallisiert und durch natürliche Prozesse des Körpers ausgeschieden. Eine weitere beliebte Methode ist die Laserlipolyse. Dabei werden Laserstrahlen eingesetzt, um Fettzellen aufzubrechen und sie für den Stoffwechsel nutzbar zu machen. Bei der Injektionslipolyse wird eine spezielle Flüssigkeit mit lipolytischen Wirkstoffen in bestimmte Bereiche injiziert. Diese Injektionen zerstören Fettzellen und beschleunigen ihren Abbau aus dem Körper. Bei der Ultraschalllipolyse (Kavitation) werden Fettzellen durch niederfrequente Ultraschallwellen abgebaut. Diese Methode wird insbesondere im Bein-, Bauch- und Taillenbereich bevorzugt, da sie eine Verdünnung bewirkt, ohne dass die Straffheit der Haut nachlässt. Welche Methode gewählt wird, sollte auf Grundlage des Hauttyps, der regionalen Fettmenge und der Erwartungen der Person bestimmt werden.

Welche Methode ist wirksamer: Kavitation oder Kryolipolyse?

Kavitation und Kryolipolyse sind zwei Methoden, die beide beim regionalen Abnehmen helfen, allerdings nach unterschiedlichen Prinzipien funktionieren. Bei der Kavitation werden Ultraschallwellen zum Abbau von Fettzellen eingesetzt und diese anschließend über das Lymphsystem des Körpers abtransportiert. Diese Methode ist allgemein für ihre hautstraffende Wirkung bekannt und kann bei Menschen mit einem aktiveren Lebensstil wirksam sein. Bei der Kryolipolyse hingegen werden Fettzellen eingefroren und kristallisiert, sodass der Körper sie auf natürliche Weise zerstören kann. Die Kryolipolyse kann für Personen wirksamer sein, die dauerhaftere und sichtbarere Ergebnisse wünschen. Die Auswirkungen der Kavitation sind normalerweise schneller sichtbar, es können jedoch Wiederholungssitzungen erforderlich sein. Bei der kalten Lipolyse sind die Ergebnisse nach einigen Wochen sichtbar und können länger anhalten. Welche Methode wirksamer ist, kann je nach Körperfettanteil, Stoffwechsel und angestrebten Ergebnissen der Person variieren.

Nach der Kryolipolyse

Nach der Anwendung der Kryolipolyse sind die Ergebnisse nicht sofort sichtbar, da der Körper beginnt, Fettzellen auf natürliche Weise zu beseitigen. In den ersten Wochen können leichte Rötungen, Taubheitsgefühle oder Empfindlichkeiten auf der Haut auftreten, die jedoch nach kurzer Zeit verschwinden. Der Prozess der Beseitigung der Fettzellen beginnt innerhalb der ersten 2–3 Wochen nach dem Eingriff und es kann 2–3 Monate dauern, bis sie vollständig aus dem Körper entfernt sind. Um nach dem Eingriff schnellere Ergebnisse zu erzielen, können Sie viel Wasser trinken und leichte Übungen machen. Dies kann das Lymphsystem unterstützen und dazu beitragen, dass Fettzellen schneller aus dem Körper entfernt werden. Kryolipolyse ist keine Methode zur Gewichtsabnahme; Es handelt sich um eine Technik, die eine regionale Ausdünnung ermöglicht. Daher können unterstützend eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung dabei helfen, die Ergebnisse deutlicher zu machen.

Wie viele Sitzungen dauert eine Kryolipolyse-Behandlung?

Die Anzahl der für eine Kryolipolyse-Behandlung erforderlichen Sitzungen kann je nach Körperbau und Fettanteil der Person variieren. Im Allgemeinen kann bereits eine einzige Sitzung spürbare Ergebnisse bringen, obwohl für Personen, die stärkeren Fettabbau anstreben, mehrere Sitzungen empfohlen werden können. Im Allgemeinen können 1–3 Sitzungen ausreichend sein, abhängig von der Fettdicke des behandelten Bereichs. Normalerweise liegt zwischen den Sitzungen eine Wartezeit von 1–2 Monaten, da der Körper Zeit braucht, um Fettzellen auf natürliche Weise abzubauen. Wenn der Fettgehalt im behandelten Bereich hoch ist, können mehrere Sitzungen geplant werden. Allerdings sollte der Verlauf nach jeder Sitzung sorgfältig überwacht und eventuelle Hautreaktionen berücksichtigt werden.

Wie lange hält die Wirkung der Kryolipolyse an?

Die Effekte nach einer Kryolipolyse sind in der Regel dauerhaft, da die Fettzellen während des Eingriffs vollständig zerstört werden. Zerstörte Fettzellen bilden sich nicht neu, doch aufgrund einer ungesunden Ernährung oder einer sitzenden Lebensweise können sich im Körper neue Fettzellen bilden. Die ersten Effekte zeigen sich 2–3 Wochen nach der Anwendung, die endgültigen Ergebnisse zeigen sich normalerweise nach 2–3 Monaten. Auch der Stoffwechsel und der Lebensstil einer Person können diesen Prozess beeinflussen. Um die Ergebnisse langfristig zu erhalten, empfiehlt sich eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung. Wenn die Person nach dem Eingriff keinen gesunden Lebensstil pflegt, kann der Körper an anderen Stellen erneut Fett einlagern. Daher ist es wichtig, gesunde Gewohnheiten anzunehmen, um die Wirkung der Kryolipolyse langfristig aufrechtzuerhalten.

Wann werde ich Ergebnisse der Kryolipolyse sehen?

Die Ergebnisse der Kryolipolyse werden normalerweise innerhalb weniger Behandlungswochen sichtbar. Zunächst sind in den behandelten Bereichen eine Ausdünnung und Straffung der Haut zu erkennen. Die vollständigen Ergebnisse werden nach 2–3 Monaten sichtbar. Während dieser Zeit baut der Körper die gefrorenen Fettzellen weiterhin auf natürliche Weise ab. Nach der Behandlung wird in den Zielbereichen eine dauerhafte Fettreduktion erzielt, die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils unterstützt jedoch die Dauerhaftigkeit der erzielten Ergebnisse.

Was sind die Vorteile der Kryolipolyse?

Die kalte Lipolyse bietet viele Vorteile. Erstens ist kein chirurgischer Eingriff erforderlich, sodass weder Operationsrisiken noch lange Genesungszeiten bestehen. Während und nach dem Eingriff treten im Allgemeinen keine Schmerzen oder Beschwerden auf, sodass die Patienten schnell in ihren Alltag zurückkehren können. Darüber hinaus ist die Kryolipolyse eine von der FDA zugelassene Methode und bietet sichere und wirksame Ergebnisse. Es sorgt für eine dauerhafte Fettreduzierung in den behandelten Bereichen und schädigt das Hautgewebe nicht. Unerwünschte Wirkungen wie Ödeme und Blutergüsse treten nach dem Eingriff in der Regel nicht auf.

Kalte Lipolyse Preise 2025

Die Preise für die Kryolipolyse können je nach Größe des zu behandelnden Bereichs, Anzahl der Sitzungen und Standort der Klinik variieren. Ab dem Jahr 2025 werden die Preise in der Regel für eine Sitzung festgelegt. Je größer die behandelte Fläche ist, desto höher sind die Kosten und desto mehr Sitzungen sind erforderlich. Darüber hinaus sind auch die Marke des verwendeten Geräts, die Anwesenheit eines erfahrenen Teams im Zentrum und die erbrachten Zusatzleistungen Faktoren, die sich auf die Gebühren auswirken. Um eine genaue Preisauskunft zu erhalten, empfiehlt sich ein Termin bei einem Facharzt, der Ihren Behandlungsplan festlegt.