Was ist eine Fettabsaugung?

Bei der Lipomentfernung handelt es sich um die chirurgische Entfernung gutartiger Massen aus Fettzellen, die in der Medizin als Lipome bezeichnet werden. Talgdrüsen sind im Allgemeinen harmlos und erscheinen als weiche und bewegliche Massen unter der Haut. In manchen Fällen kann es jedoch aus ästhetischen Gründen, aufgrund von Schmerzen oder Wachstum notwendig sein, es zu entfernen. Dieser Eingriff wird normalerweise unter örtlicher Betäubung durchgeführt und die gesamte Talgdrüse wird durch einen einfachen chirurgischen Eingriff entfernt. Talgdrüsen können an jeder Stelle des Körpers auftreten, am häufigsten kommen sie jedoch am Rücken, Nacken, Schultern und Armen vor. Bei einer Vergrößerung, Schmerzen oder Infektionsgefahr der Talgdrüse ist eine ärztliche Untersuchung und ggf. Entfernung anzuraten.

Wie wird eine Fettentfernung durchgeführt?

Die Entfernung von Fettdrüsen erfolgt normalerweise durch einen kleinen, lokalen chirurgischen Eingriff. Zunächst wird die betroffene Stelle mit einer örtlichen Betäubung betäubt, so dass der Patient keine Schmerzen verspürt. Anschließend macht der Arzt einen kleinen Schnitt und entfernt die Talgdrüse samt Kapsel. Bei dem Eingriff ist darauf zu achten, dass die gesamte Talgdrüse entfernt wird, da bei einer nicht vollständigen Entfernung die Möglichkeit eines Nachwachsens der Drüse besteht.

In manchen Fällen, wenn das Fettpolster groß ist oder sich in tiefere Gewebe ausgebreitet hat, kann ein größerer Einschnitt und möglicherweise auch Nähte erforderlich sein. Bei kleinen Talgdrüsen bleibt die Schnittnarbe normalerweise minimal und der Heilungsprozess verläuft schnell. Der Eingriff dauert etwa 15–30 Minuten und der Patient kann in der Regel noch am selben Tag in sein normales Leben zurückkehren. Wenn ein verdächtiger Zustand der entnommenen Drüse vorliegt, kann diese zur pathologischen Untersuchung ins Labor geschickt werden.

Wann ist die Talgdrüse gefährlich?

Talgzysten sind normalerweise harmlos, in manchen Fällen kann jedoch ärztliche Behandlung erforderlich sein. Wenn die Talgdrüse schnell wächst, hart wird, Schmerzen verursacht oder Druck auf das umliegende Gewebe ausübt, kann dies gefährlich werden. Normalerweise sind die Talgdrüsen weich und beweglich, aber Massen, die hart und anhaftend werden, können ein Anzeichen für verschiedene gesundheitliche Probleme sein.

Auch wenn es zu Farbveränderungen, Entzündungen oder einem entzündlichen Erscheinungsbild an der Hautoberfläche kommt, sollte die Talgdrüse einem Arzt vorgestellt werden. In sehr seltenen Fällen kann es zu einer Verwechslung einiger Talgdrüsen mit bösartigen Tumoren kommen. Daher kann insbesondere bei schnell wachsenden oder sich ständig verändernden Talgdrüsen eine Biopsie notwendig sein. Drückt das Fettgewebe auf wichtige Nerven oder Blutgefäße im Körper, ist unter Umständen ein operativer Eingriff notwendig, da es zu Funktionsstörungen kommen kann.

Was passiert, wenn das Wachstuch ausgedrückt wird?

Vom Ausdrücken der Talgdrüse ist unbedingt abzuraten, da dadurch die Infektions- und Entzündungsgefahr steigen kann. Da sich die Talgdrüsen im Inneren der Kapsel befinden, kann beim Zusammendrücken das Talggewebe im Inneren nicht vollständig heraustreten. Dadurch kann es sogar passieren, dass die Kapsel beschädigt wird und größer wird. Zudem können durch den Quetschvorgang Entzündungen unter der Haut entstehen und es kann zur Bildung von Abszessen kommen. Dies kann schmerzhaft sein und einen komplexeren medizinischen Eingriff erfordern.

Verursacht die Talgdrüse Beschwerden oder sind ästhetische Probleme vorhanden, sollte sie in Absprache mit einem Arzt medikamentös entfernt werden. Bei operativ entfernten Talgdrüsen besteht ein sehr geringes Risiko eines erneuten Auftretens, bei einer Quetschung oder falschen Behandlung kann sich jedoch das Risiko eines Wachstums und einer Ausbreitung erhöhen.

Wie wird es diagnostiziert?

Die Diagnose einer Talgdrüsenentzündung wird üblicherweise durch eine körperliche Untersuchung gestellt. Der Arzt untersucht die Masse manuell, um festzustellen, ob sie weich und beweglich ist. In den meisten Fällen sind keine zusätzlichen Tests erforderlich. Wenn die Talgdrüse jedoch sehr groß ist, eine harte Struktur aufweist oder schnell wächst, können bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT zum Einsatz kommen.

In manchen Fällen führt Ihr Arzt möglicherweise eine Biopsie durch, um festzustellen, ob der Knoten gutartig ist. Während der Biopsie wird eine kleine Gewebeprobe entnommen und zur Laboruntersuchung geschickt. Wenn der Arzt einen Verdacht auf eine Talgdrüse hat, können weitere Untersuchungen erforderlich sein. Die meisten Talgdrüsen sind jedoch harmlos und können durch einen einfachen chirurgischen Eingriff problemlos entfernt werden.

Was sind die Symptome von Talgdrüsen?

Die Talgdrüse erscheint meist als langsam wachsende, weiche und bewegliche Masse unter der Haut. Die meisten Talgdrüsen sind schmerzlos und als deutliche Schwellung an der Hautoberfläche tastbar. Zu den Hauptsymptomen zählen:

Bildung einer runden oder ovalen Masse unter der Haut

Generell weich und leicht zu bewegen

Langsam wachsend, aber meist stabil

Es ist schmerzlos, kann aber unangenehm sein, wenn Druck auf das Nervengewebe ausgeübt wird.

Je nach Größe kann es zu ästhetischen Problemen kommen

In manchen Fällen kann es zu einer Entzündung oder Infektion der Talgdrüse kommen. In diesem Fall können Rötung, Schwellung, Druckempfindlichkeit und in seltenen Fällen Schmerzen auftreten. Wenn die Talgdrüse schnell wächst, verhärtet oder mit umliegendem Gewebe verklebt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Warum kommt es zur Talgdrüsenbildung?

Talgdrüsen entstehen in der Regel durch die Ansammlung von Fettzellen und die Bildung eines abgekapselten Gewebes unter der Haut. Obwohl die genaue Ursache nicht bekannt ist, können einige Faktoren die Bildung von Talgdrüsen begünstigen:

Genetische Veranlagung: Es tritt häufiger bei Menschen auf, in deren Familie Talgdrüsen vorkommen.

Erhöhte Talgproduktion in der Haut: Eine übermäßige Ansammlung von Fettzellen und deren Unfähigkeit, vom Körper beseitigt zu werden, kann zur Bildung von Talgdrüsen führen.

Trauma oder Aufprall: Schläge auf die Haut können dazu führen, dass Fettzellen unter der Haut eingeschlossen werden und mit der Zeit ein Lipom bilden.

Stoffwechselerkrankungen: Erkrankungen, die den Stoffwechsel beeinträchtigen, wie Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen, können zur Bildung von Talgdrüsen beitragen.

Ungesunde Ernährung und Ansammlung von Giftstoffen: Ungesunde Ernährung und Ansammlung von Giftstoffen im Körper können zu einem abnormalen Wachstum von Fettzellen führen.

Die meisten Talgdrüsen sind harmlos, aber Talgdrüsen, die schnell wachsen oder sich entzünden, sollten ärztlich untersucht werden.

Wie wird eine nicht-chirurgische Fettentfernung durchgeführt?

Nicht-chirurgische Methoden zur Fettpolsterentfernung werden im Allgemeinen bei kleinen und oberflächlichen Fettpolstern angewendet. Die gängigsten Methoden hierzu sind:

Laserbehandlung: Bei kleinen und oberflächlichen Talgdrüsen kann mit einem Laser das Gewebe aufgelöst werden. Diese Methode eignet sich grundsätzlich für kleinere Lipome.

Fettabsaugung: Dabei wird eine dünne Nadel in die Fettdrüse eingeführt und das darin befindliche Fettgewebe abgesaugt. Allerdings besteht bei dieser Methode die Gefahr eines Rückfalls, da die die Drüse umgebende Kapsel nicht vollständig entfernt wird.

Injektionstherapie: In manchen Fällen können bestimmte Chemikalien in die Talgdrüse injiziert werden, um sie zum Schrumpfen zu bringen.

Nicht-operative Methoden eignen sich grundsätzlich für kleine und schmerzlose Talgdrüsen. Bei großen Lipomen oder solchen, die auf Nervengewebe drücken, ist die chirurgische Entfernung die dauerhafteste Methode.

Regionen, in denen Talgdrüsen sichtbar sind

Talgdrüsen können überall am Körper auftreten, die häufigsten Stellen sind jedoch:

Hals: Es zeigen sich kleine, bewegliche Schwellungen unter der Haut, vor allem im Halsbereich.

Rücken: Dies ist einer der am häufigsten betroffenen Bereiche und kann normalerweise große Ausmaße annehmen.

Schultern: In diesem Bereich sind die Fettdrüsen unter der Haut gut tastbar.

Arme und Beine: Kann auf den Muskeln wachsen, ist aber normalerweise schmerzlos.

Bauch- und Leistenbereich: Obwohl selten, kann es in einigen Fällen in diesen Bereichen auftreten.

Gesicht und Kopfhaut: Kleine Talgdrüsen können in diesen Bereichen ästhetische Probleme verursachen.

Talgdrüsen sind grundsätzlich harmlos, können aber je nach Größe und Lage Beschwerden verursachen.

Fettabsaugung Preise 2025

Die Preise für eine Fettabsaugung im Jahr 2025 können je nach der anzuwendenden Methode, der Größe der Lippe, dem Bereich, in dem sie sich befindet, und der Klinik, in der der Eingriff durchgeführt wird, variieren. Die allgemeinen Preisspannen sind wie folgt:

Chirurgische Eingriffe unter örtlicher Betäubung für kleine Fettdrüsen: 3.000 TL – 10.000 TL

Chirurgischer Eingriff bei größeren und tieferen Fettdrüsen: 10.000 TL – 25.000 TL